SteuerSparbrief - Archiv
Der Online-SteuerSparbrief erscheint monatlich im Umfang von rund 16 Seiten und ist Teil des Abonnements von Steuerrat24. Die aktuelle Ausgabe steht jeweils ab Monatsbeginn zum Abruf in der Rubrik "SteuerSparbrief" bereit.
Falls Sie eine frühere Ausgabe versäumt haben, können Sie hier die letzten Ausgaben des SteuerSparbriefs aufrufen.
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Fortbildung: Wann liegt sie außerhalb des Arbeitsverhältnisses vor?
- Inflationsausgleichsprämie: Arbeitsrecht versus Steuerrecht
- Prozesskosten: Streit ums Kindeswohl keine außergewöhnliche Belastung
- Riester-Verträge: Ab 2024 kein Prüfungsrecht der Finanzämter mehr
- Vermietung: Mit Zuwendungsnießbrauch im Familienverbund Steuern sparen
- Hinterbliebenenrente: Unbedingt Einspruch gegen Steuerbescheide einlegen
- Schenkung: Feststellung eines Grundstückswerts "für immer" gültig
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Arbeitszimmer: Wie Homeoffice und Homework jetzt berücksichtigt werden
- Homework: Sind zusätzlich zur Tagespauschale auch Fahrtkosten absetzbar?
- Firmenwagen: Keine Minderung des Nutzungswerts um Garagenkosten
- Verlust des Arbeitsplatzes: Abfindung kann ins Zeitwertkonto eingezahlt werden
- Energiepreispauschale: Musterverfahren zur Zulässigkeit der Besteuerung
- Wärmewende: Was bedeutet das neue Heizungsgesetz für Hauseigentümer?
- Wärmewende: Was bedeutet das neue Heizungsgesetz für Mieter?
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Doppelter Haushalt: Fallen Stellplatzkosten unter die 1.000-Euro-Grenze?
- Mitarbeiter-PC-Programm: Vorsicht Falle bei Entgeltumwandlung
- Trinkgelder: Steuerfreiheit trotz gemeinsamer Kasse?
- Haushalts-, Handwerkerleistungen: Steuerabzug auch für Mieter zulässig
- Kindergeld: Wichtige Sechs-Monats-Frist bei langfristiger Erkrankung des Kindes
- Fotovoltaikanlagen: Investitionsabzugsbeträge rückgängig machen
- Fotovoltaikanlagen: Abzug von Handwerkerleistungen nach § 35a EStG
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Umzugskosten: Umzug wegen Homeoffice während der Pandemie absetzbar?
- Energiepreispauschale für Minijobber: Besteuerung durch die Hintertür?
- Betriebliche Altersvorsorge: Höhere Gehaltsumwandlung steuerfrei möglich
- Energiepreispauschale: Eventuell Härteausgleich gesondert beantragen
- Vermietung: Dürfen dem Finanzamt die Namen der Mieter genannt werden?
- Rentenfreibetrag: Neuberechnung wegen Mütterrente erforderlich
- Erbschaft: Steuerfreiheit für Familienheim bei Erwerb der Nachbarwohnung
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Doppelte Haushaltsführung: Wann ist die finanzielle Beteiligung ausreichend?
- Inflationsausgleichsprämie: Auch anstelle von Weihnachts- und Urlaubsgeld?
- Energiepreispauschale: Keine Rückzahlung wegen Steuerfreiheit der PV-Anlage
- Haushaltsnahe Dienstleistung: Kosten für Hausnotrufsystem steuerbegünstigt?
- Kinderbetreuungskosten: Abzug auch für nicht haushaltszugehörige Kinder?
- Fotovoltaikanlage: Keine Begünstigung nach § 35c EStG - oder doch?
- Trennung von Ehegatten: Besteht eine Pflicht zur Zusammenveranlagung?
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Fahrten zur Arbeit: Erste Tätigkeitsstätte bei Piloten und Flugbegleitern
- Minijobber: Hauptbeschäftigung beim gleichen Arbeitgeber ist schädlich
- Scheidung: Ausgleichsleistungen zur Vermeidung eines Versorgungsausgleichs
- Scheidung: Steuerlicher Abzug von Wiederauffüllungsleistungen
- Abgeltungsteuer: Wie Zinsen aus Privatdarlehen zu versteuern sind
- Eigenheim: Verkauf der Haushälfte nach Trennung oder Scheidung
- Fotovoltaik: Wechsel von der Regelbesteuerung zur Kleinunternehmerregelung
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Fahrtkosten: Lkw-Übernahme auf öffentlichem Parkplatz ist Dienstreise
- Fahrtkosten: Erste Tätigkeitsstätte bei Zeitsoldaten
- Behinderung: Umbaumaßnahmen im Garten keine außergewöhnliche Belastung
- Bitcoin und Co.: Gewinne aus Verkauf und Tausch sind steuerpflichtig
- Finanzierung von Immobilien: Teilen Sie Baukosten oder Kaufpreis frühzeitig auf
- Energetische Sanierung: Ausschluss bei Wohnrecht und Vorbehaltsnießbrauch?
- Fotovoltaik: Abschreibungen für Anlagen gehen ab 2022 verloren
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Infektionsschutzgesetz: Bis 200 EUR erfolgt keine Lohnsteuer-Nachforderung
- Direktversicherung: Neues zur Vervielfältigungsregelung bei Abfindungen
- Mobiltelefone: Schönes Steuermodell vom BFH genehmigt
- Scheidung: Wohnungsüberlassung als abzugsfähige Unterhaltsleistung
- Kindergeld: Auch bei Ableistung des freiwilligen Wehrdienstes?
- Gebäudeabschreibung: Grenzen der vertraglichen Kaufpreisaufteilung
- Instandhaltungsrücklage: Wie wird sie einkommensteuerlich behandelt?
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Inflationsausgleichsprämie: Steuerfreie Zahlung auch an GmbH-Gesellschafter?
- Doppelter Haushalt: Was fällt eigentlich unter die 1.000 EUR-Grenze?
- Energiepreispauschale für Studierende: FAQs endlich veröffentlicht
- Kindergeld: Anspruch bei angestrebter Weiterbildung zum Notfallsanitäter
- Vermietung: Zahlung für den Verzicht auf ein Wohnungsrecht absetzbar
- Rentner: Grundrentenzuschlag - Steuerbescheide werden korrigiert
- Pkw-Vermietung unter Ehegatten: Steuermodell mit Genehmigung des BFH
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Arbeitszimmer: Neue Regeln beim Werbungskostenabzug
- Homeoffice: Verbesserung der steuerlichen Pauschale
- Unterstützung bedürftiger Personen: Unterhalt bereits im Januar leisten!
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Zeitanteilig bei Trennung oder Heirat
- Fotovoltaikanlagen: Ertragsteuerbefreiung und Nullsteuersatz
- Vermietung: Erneuerte Sonderabschreibung für Mietwohnungen
- Rentner und Pensionäre: Wie die Energiepreispauschale zu versteuern ist
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Doppelter Haushalt: Umgekehrte Familienheimfahrten können absetzbar sein
- Arbeitszimmer: Nutzung in gemeinsamer Wohnung von nichtehelichen Partnern
- Energiepreispauschale: Sie kann doch pfändbar sein!
- Bonusleistungen der Krankenkasse: Wann Steuerbescheide geändert werden
- Hohe Energiekosten: Energiepreispauschale für Studierende
- Investmentfonds: Besteuerung fiktiver Übergangsgewinne ist rechtmäßig
- Vermietungs-GbR: Vorsicht Falle bei Betrieb einer Fotovoltaikanlage!
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Inflationsausgleichsprämie: Steuerfreiheit für Sonderzahlung vom Arbeitgeber
- Fahrten zur Arbeit: Was gilt bei mehreren Dienstverhältnissen?
- Arbeitszimmer: Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt
- Vorsorge: Krankenversicherungsbeiträge an einen Solidarverein abzugsfähig?
- Hohe Energiekosten: Energiepreispauschale auch für Rentner und Studierende
- Kleine Fotovoltaikanlagen: Was gilt bei Bestellungen noch in 2022?
- Handwerkerleistung: Belastung des GmbH-Verrechnungskontos unzureichend
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Fahrten zur Arbeit: Werbungskosten bei Fahrgemeinschaften
- Minijob: Wie oft die neue Geringfügigkeitsgrenze überschritten werden darf
- Beamtenanwärter: Fahrten und Verpflegungsaufwand während der Ausbildung
- Arbeitszimmer: Wenn der Nutzende nicht alleiniger Eigentümer oder Mieter ist
- Wohnungskauf: Neue Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung für AfA-Zwecke
- Fotovoltaik: Steuerliche Behandlung von zeitgleich eingebauten Speichern
- Bauabzugsteuer: Oftmals unbekannt, aber von vielen Vermietern zu beachten
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Hohe Energiekosten: Energiepreispauschale auch für Minijobber
- Corona-Pflegebonus: Bundesfinanzministerium beantwortet Zweifelsfragen
- Soldaten der Bundeswehr: Wo ist die erste Tätigkeitsstätte?
- Ambulante Pflege im eigenen Haushalt: Doch Steuerermäßigung für Angehörige
- Geschiedene: Wenn der Ex-Gatte die Immobilie nach der Scheidung nutzt
- Kindergeld: Vorsicht bei Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten
- Grunderwerbsteuer: Sonderwünsche sind nachträglich zu versteuern!
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):
Diese Ausgabe bietet unter anderem folgende interessante Themen:
- Minijob: Erhöhung der Verdienstobergrenze ab Oktober 2022
- Midijob: Erweiterung des Übergangsbereichs ab Oktober 2022
- Fahrten zur Arbeit: Wie Behinderte die Kosten optimal geltend machen
- Unterhalt an Angehörige: Der richtige Zeitpunkt für die Zahlungen
- Aktienverluste: Vorsicht - Neue Falle bei ausgebuchten oder wertlosen Papieren
- Gebäudeabschreibung: AfA-Zeitraum per Wertgutachten verkürzen
- Steuererklärung: Fristverlängerungen für die Jahre 2020 bis 2024
Hier geht es zum gesamten Inhaltsverzeichnis und zu Ihrem SteuerSparbrief (Hinweis: Die PDF-Datei zum Ausdruck finden Sie unterhalb des Inhaltsverzeichnisses):