
Antwort: Die Homeoffice-Pauschale wird selbst dann gewährt, wenn Sie zum Beispiel an einem Sonntag lediglich ein oder zwei Stunden beruflich tätig sind. Letztlich kommt es nur darauf an, dass Sie erstens überhaupt im Homeoffice gearbeitet haben und dass Sie zweitens ihren Arbeitsplatz (Betrieb, Behörde, Praxis usw.) nicht aufgesucht haben. Der Umfang der Tätigkeit spielt keine Rolle; theoretisch würden also - wie erwähnt - ein oder zwei Stunden ausreichen. Andererseits wäre ein Aufsuchen des Arbeitsplatzes schädlich - und sei es auch nur, um schnell Unterlagen aus dem Büro zu holen.
Im Gesetz heißt es lediglich: "Liegt kein häusliches Arbeitszimmer vor oder wird auf einen Abzug der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach den Sätzen 2 und 3 verzichtet, kann der Steuerpflichtige für jeden Kalendertag, an dem er seine betriebliche oder berufliche Tätigkeit ausschließlich in der häuslichen Wohnung ausübt und keine außerhalb der häuslichen Wohnung belegene Betätigungsstätte aufsucht, für seine gesamte betriebliche und berufliche Betätigung einen Betrag von 5 Euro abziehen, höchstens 600 Euro im Wirtschafts- oder Kalenderjahr …" Weitere Voraussetzungen werden nicht gefordert.
Weitere Informationen:
- Homeoffice: Die Pauschalregelung ab dem Jahre 2020
- Arbeitszimmer: Wer kann ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen?
- Arbeitszimmer: Wie muss das häusliche Arbeitszimmer beschaffen sein?
- Wenn das Arbeitszimmer anerkannt wird: Tipps und Kniffe
- Arbeitszimmer: Nutzung zu Ausbildungszwecken
- Steuertipp der Woche Nr. 166: Pauschale für das Homeoffice
- Steuertipp der Woche Nr. 174: Homeoffice-Pauschale bei Aus- und Weiterbildung
- Steuertipp der Woche Nr. 180: Keine Arbeitgeberbescheinigung für Homeoffice-Pauschale
- Steuertipp der Woche Nr. 183: Sind Fahrten vom Homeoffice zum Betrieb Dienstreisen?
- Arbeitszimmer und Homeoffice: Die Regeln ab dem Steuerjahr 2023
Beachten Sie auch unsere weiteren Steuertipps in der Rubrik